Aufgrund des neuen internationalen Wettkampfformates Kajak-Cross Individual als eine Entscheidung gab es nun auch bei den Deutschen Meisterschaften Medaillen in dieser Disziplin. Die ersten Deutschen Meister in diesem Format sind Ricarda Funk (KSV Bad Kreuznach) und Stefan Hengst (KR Hamm). Funk sicherte sich auch den Deutschen Titel im Kajak-Cross. Bei den Herren siegte in dieser Disziplin der Olympia-Bronzegewinner in dieser Disziplin, Noah Hegge (KS Augsburg).
Der Sieger der Einzelwertung, Stefan Hengst, konnte nicht in das Geschehen bei den Kopf-an-Kopf-Rennen eingreifen. Bereits kurz nach dem Start im Achtelfinale brach sein Paddel. Er befürwortet es, dass das Einzelzeitfahren – bisher als Time Trial bezeichnet – jetzt nicht nur als reiner Vorlauf dient, sondern als Wettkampf mit Medaillenvergabe gewertet wird. Gerade im Hinblick, dass mit diesem Format möglicherweise eine weitere olympische Medaillenvergabe Zukunft habe, „ist das der richtige Schritt, dass jetzt schon einmal, ein richtiges Zeichen zu setzen. Es wertet den ganzen Sport auf. Es gibt durchaus Sportler mit dabei, die im Time Trial recht gut sind, und die eventuell aber in den Heats nicht ganz so stark sind. Und so öffnet man wieder Möglichkeiten, dass doch Kajak-Cross für jeden etwas ist.“
Funk sagte nach den Wettkämpfen: „Es war ein sehr hartes Wochenende.“ Jetzt freue sie sich erst einmal auf eine kurze Erholung. Hegge, als Favorit in den Cross gestartet, bedeute der Deutsche Meistertitel sehr viel. „Es war der erste Wettkampf. Nach der Winterphase jetzt war das nicht easy. Es ist immer schön, gut in die Saison zu starten.“
Die Deutschen Meisterschaften im Kajak-Cross Individuell und Kajak-Cross wurden an diesem Wochenende in Markkleeberg im Rahmen des Weltranglistenrennens ausgetragen. Für die Wertung wurden die internationalen Teilnehmer aus der Ergebnisliste gestrichen.
Ergebnisse DM Kajak-Cross Individual Damen
1. Ricarda Funk (KSV Bad Kreuznach)
2. Annkatrin Plochmann (SGV Nürnberg-Fürth)
3. Andrea Herzog (Leipziger KC)

Ergebnisse DM Kajak-Cross Individual Herren
1. Stefan Hengst (KR Hamm)
2. Enrico Dietz (RKV Bad Kreuznach)
3. Tillmann Röller (KSV Schwerte)

Ergebnisse DM Kajak-Cross Damen
1. Ricarda Funk (KSV Bad Kreuznach)
2. Nele Bayn (Leipziger KC)
3. Paulina Pirro (KSV Bad Kreuznach)
Ergebnisse DM Kajak-Cross Individual Herren
1. Noah Hegge (KS Augsburg)
2. Niels Zimmermann (Leipziger KC)
3. Robin Stroß (SKG Hanau)
Ergebnisse des Weltranglistenrennens – Ricarda Funk und Noah Hegge gewinnen im Kajak – Funk überragend: Sie siegt auch im Kajak-Cross Individual und Kajak-Cross
Das Weltranglistenrennen wurde erstmals in den international festgelegten neuen Wettkampfformaten ausgetragen. Im Kanuslalom gibt es nur noch einen Vorlauf, aus dem sich die besten Zwölf für das Finale qualifizieren. Ricarda Funk (KSV Bad Kreuznach) legte einen furiosen Start hin. Die gerade noch 32-Jährige, am 15, April hat sie Geburtstag, gewann am ersten Tag des Weltranglistenrennens alle Wettkämpfe: Im Kajak-Einer den Vorlauf sowie das Finale und die Qualifikation für die Kajak-Cross-Heats (Kajak-Cross Induvidual) sowie den Kajak-Cross. Insbesondere mit ihren Slalom-Läufen war Funk zufrieden. Ihr Fokus liegt weiterhin auf dieser Disziplin. „Ich kann ein sehr gutes Gefühl mitnehmen“, sagte sie. Sie habe noch einiges lernen können, insbesondere im Short Slalom.
Im Kajak der Männer siegte Noah Hegge (KS Augsburg) trotz zwei Strafsekunden wegen einer Torstabberührung. In den Canader-Disziplinen paddelten Andrea Herzog (Leipziger KC) und Hannes Trummer (KV Zeitz) auf den zweiten Platz. Beeindruckend dabei die Leistung der 25-Jährigen, die trotz vier Strafsekunden mit nur 0,68 Sekunden auf die Siegerin ins Ziel kam.
Der Olympia-Vierte von Paris im C1, Sideris Tasiadis (KS Augsburg) landete wegen drei Torstabberührungen, verbunden mit sechs Strafsekunden, auf Platz zehn. Die Paris-Olympia-Silbergewinnerin im Canadier, Elena Lilik (KS Augsburg) war nicht am Start. Ein kleines Achtungszeichen setzte ihre Schwester Emily Apel im Kajak-Einer. Die 22-Jährige paddelte auf den vierten Rang. Im Vorlauf konnte sie sich auf Platz zwei einrangieren. Es wird also spannend, ob sie sich in diesem Jahr erstmals für das deutsche Nationalteam qualifizieren kann.
In der internationalen Wertung Kajak-Cross Individual und im Format Kajak-Cross gewann Ricarda Funk. Für weitere internationale Podestplätze aus deutscher Sicht sorgten Enrico Dietz (RKV Bad Kreuznach) und Annkatrin Plochmann (SGV Nürnberg-Fürth) mit ihren dritten Plätzen im Einzelzeitfahren. In den Cross-Entscheidungen landete Hegge auf Rang zwei vor Niels Zimmermann (Leipziger KC). In der internationalen Cross-Wertung kam Nele Bayn auf Platz drei.
Neues Format „Short Slalom“
Der Weltverband ICF hat in dieser Saison zudem ein komplett neues Wettkampfformat eingeführt. Auf einer verkürzten Strecke mit nur zwölf Toren heißt es Vollgas geben. Im Kajak gewann Stefan Hengst (KR Hamm) vor Jonas Benzien (Leipziger KC). Weitere Podestplätze aus deutscher Sicht holten die Canadierfahrer Andrea Herzog mit Rang zwei und Timo Trummer (KV Zeitz) mit Rang drei. Im Kajak der Damen landete Emily Apel als beste Deutsche auf Platz fünf.
Dieses neue Format kommt bei den Sportlerinnen und Sportlern sehr gut an. So sagte Noah Hegge, „es macht Spaß zuzusehen und natürlich auch selbst zu fahren“. Andrea Herzog meinte unter anderem, aufgrund dieser kurzen Strecken sei dies noch einmal eine ganz andere Herausforderung. Auch Ricarda Funk ist begeistert: „Ich finde es sehr attraktiv für die Zuschauer. Für uns Athleten ist es natürlich eine große Umstellung, zumal ich noch aus einer Zeit ohne Cross, wo ich mich auf maximal drei Läufe am Wochenende konzentriert habe.“










Artikel und Fotos:
Uta Büttner
Media Manager im Kanu-Slalom
Langer Weg 4
01665 Klipphausen OT Gauernitz
Fon: 0351-7991210
Fax: 0351-21249924
Mobil: 0174-3147108
kanuslalom@utabuettner.de