Ausbildung im LKV-Niedersachsen

Aktuelle Ausschreibung zum:
DOSB-Trainer*in C Breitensport
Ausbildung im Kanu-Freizeitsport 2025

Anmeldung zum DOSB-Trainer*in C Breitensport Ausbildung im Kanu-Freizeitsport 2025

Ausbildung im LKVN

Gleich, ob es um das grundlegende Paddel-ABC, die Weiterentwicklung in einer Kanu-Disziplin, die verantwortliche Leitung von Fahrten und Kursen oder eine Trainertätigkeit in den Vereinen geht: eine gute Ausbildung vermittelt Kompetenz und Sicherheit.

Das Aus- und Fortbildungsangebot im Kanusport umfasst Anfänger- und Fortgeschrittenen-Kurse, Sicherheits- und Rettungskurse, Seminare zur Gewässer-Ökologie sowie Aus- und Fortbildungen für Fahrtenleiter und für Trainer und Übungsleiter(Lizenzlehrgänge für den Breitensport und den Leistungssport).

Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Ausbildungsgängen, zu den Ausbildungsvoraussetzungen, zur Dauer der einzelnen Ausbildungsgänge, zur Lizenzordnung des Deutschen Kanu-Verbandes und zu den Regelungen, wie die vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten aufgefrischt bzw. wie Lizenzen verlängert werden können, finden Sie in den „Rahmenrichtlinien für Qualifizierungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Deutschen Kanu-Verbandes“. Siehe:

Struktur der Ausbildung im DOSB/DKV/LKV

Rahmenrichtlinie für Qualifizierungen im DKV

Fachübungsleiter und Trainer

Hauptaugenmerk des LKV Niedersachsen gilt der Ausbildung zum Fachübungsleiter; diese bieten wir jährlich im Wechsel zwischen Freizeit- und Leistungssport an. Bei weiteren Wünschen für die kanusportspezifischen Trainierlizenzen, haben wir in der Vergangenheit immer einen Weg gefunden, dieses zu ermöglichen.

DOSB-Trainer*in C Breiten- und Leistungssport (Fachübungsleiter)

Die Ausbildung zur Erlangung der Fachübungsleiterlizenz „Kanu- und Freizeitsport“ des Deutschen-Kanu-Verbandes wird jährlich im Wechsel zwischen Leistungs-und Freizeitsport angeboten. Ausbildungsträger ist der Landes-Kanuverband-Niedersachsen. Die Ausbildung erfolgt in Form von Wochenend-Seminaren, in denen die nachstehenden Inhalte vermittelt werden. Wir, das Ausbildungsteam, versuchen die Ausbildung möglichst praxisnah zu gestalten, d.h. es wird nicht nur „graue Theorie“ vermittelt, sondern es werden auch Praxisblöcke durchgeführt.

Bei der Lehrgangsreihe (5 Wochenenden) treffen wir uns an unterschiedlichen Orten treffen, um dort die besten Voraussetzungen für die Themenbereiche zu haben.

Ausbildungsvoraussetzungen im LKVN:

  • Basisqualifikation / Modul C-30* vom LSB (30LE)
  • Erste-Hilfe Bescheinigung (mind. 9 LE, nicht älter als 2 Jahre)
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen, min. Bronze
  • Sehr sichere Paddelkenntnisse im persönlichen Primärboot-Schwerpunkt (Niveau EPP-3 Wildwasser, Küste oder Touring)
  • Video (max. 3 Min.) mit Vorstellung der eigenen Paddeltechnik
  • Grundschläge vorwärts und rückwärts,
  • Bogenschläge vorwärts und rückwärts,
  • Ziehschläge bzw. Wriggen,
  • Flache und hohe Stütze,
  • Anwendung der Kenterrolle
  • Befürwortung eines Kanuvereins (Empfehlungsschreiben)
  • Bekennung zum Ehrenkodex des Deutschen Kanu-Verbandes
  • Erklärung des Einverständnisses zur Nutzung personenbezogener Daten (DKV)
  • Bekennung zur Anti-Doping-Erklärung (DKV)

Kosten für die Ausbildung zum DOSB-Trainer*in C Breiten- und Leistungssport im LKVN:

Die Teilnahmegebühr beträgt 400,00 Euro für LKV-Mitglieder.

Darin enthalten sind alle Lehrmaterialien sowie:

Verpflegung und Übernachtung während der Ausbildung. Verpflegung ca. 50 Euro pro Wochenende pro Person und Übernachtung ca. 50 Euro pro Wochenende pro Person.

Ausbildungsinhalte Breitensport LKVN

Aufbau der Ausbildung zum Trainer C Breitensport, Sportart Kanu- Freizeitsport (120 LE)

Ausbildungsinhalte Leistungssport LKVN

Aufbau der Ausbildung zum Trainer C Leistungssport, Sportart Kanu- Leistungssportarten (120 LE)

Prüfung

Die Prüfung besteht aus einem Referat mit einer schriftlichen Ausarbeitung. Drei der oben aufgelisteten Themen werden in Form von schriftlichen Prüfungen abgefragt. Hierzu werden Skripte ausgehändigt, welche sich in Heimarbeit angeeignet werden müssen.

Des Weiteren gibt es eine praxisorientierte Lernerfolgskontrolle (durch die Lehrgangs – begleitende Beobachtung des Teilnehmers). Hierbei erfolgt eine Rückmeldung über Stärken und Schwächen des Teilnehmers bezüglich Lehrkompetenz, motorischer Handlungskompetenz, Sicherheitskompetenz und Umweltkompetenz durch die Lehrgangsleitung.

Die Ausbildung gilt als abgeschlossen, wenn alle Prüfungsteile mit „bestanden“ beurteilt sind.

Gültigkeitsdauer/Verlängerung der Lizenz/
Wiederauffrischung ungültiger Lizenzen

Die Lizenz ist vier Jahre gültig.

Durch Teilnahme an einer anerkannten Fortbildungsveranstaltung von 15 UE wird die Lizenz um vier Jahre verlängert.

Weitere Details zur Gültigkeit unter den Rahmenrichtlinie für Qualifizierungen im DKV unter 9.1 Gültigkeitsdauer von Lizenzen.

Weitere Ausbildungsmöglichkeiten:

Das Know-how rund ums Paddeln

Schnupper- und Einsteigerkurse, Öko- und Sicherheitsschulungen (EinsteigerSicherheitNatur- und Kanusport), aber auch kanuspezifische Lehrgänge finden in Niedersachsen zum großen Teilen direkt in den Vereinen statt.

Kanu-Vereine, die qualifizierte Schulungen für Paddel-Interessierte nach bestimmten Kriterien anbieten, können vom DKV das Gütesiegel „DKV-anerkannter Kanu-Ausbilder“ erhalten und mit dieser Bezeichnung für sich werben. Mehr Informationen für Vereine, die die DKV-Anerkennung zum Ausbilder anstreben unter www.kanu.de

Durchführungsbestimmungen für Ökologieschulungen
im Bereich des Landes-Kanu-Verbandes Niedersachsen

Sportassistentenausbildung für junge Kanusportler

Kanubegeisterten Jugendlichen ein kleines Stück der Arbeit eines Fachübungsleiters näher zu bringen, ist das Ziel der Sportassistentenausbildung. Junge Vereinskanuten können in die Tätigkeit hineinschnuppern und lernen, wie sie ihren Trainer unterstützen können. Gefällt ihnen die Ausbildung, können sie später den Lehrgang für die Trainer-C-Lizenz machen. 

Der LKV Niedersachsen die Ausbildung zum Sportassistenten seit 2005 an; seitdem haben sie über 300 Jugendliche absolviert. Viele von ihnen sind später erfolgreiche Fachübungsleiter geworden. Die Ausbildung umfasst 30 Lerneinheiten an zwei Wochenenden. Zum Abschluss erhalten die jungen Paddler eine Urkunde.

Europäischer Paddelpass

Der Europäische Paddel-Pass (EPP) ist ein gemeinsames Ausbildungskonzept von Kanuverbänden aus ganz Europa und zugleich ein persönlicher Qualifizierungsnachweis für die eigenen sportlichen Fähigkeiten, also ein Sportabzeichen. Mehr dazu unter:

Vereine

Ansprechpartner

Jens Strauch

Ressortleiter für Ausbildung Kanu-Freizeit

E-Mail: ausbildung(at)kanu-niedersachsen.de
Tel.: + 49 (0) 176 21525020

Sonja Jussen

Referentin für Wandersportschulung

Postfach 1233
38282 Wolfenbüttel
E-Mail: wanderfahrerschulungen(at)kanu-niedersachsen.de
Tel.: +49 (0)162 9155054 (nur Whatsapp oder SMS)
Fax: : +49 (0)5331 948123