Zum Inhalt springen
Landes-Kanu-Verband Niedersachsen e.V.
  • LKV
    • Über uns
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Sport- und Jugendwarte
    • Referenten
    • Bezirke
    • Kanu-Vereine
    • Einzelmitglieder
    • Kanujugend
    • Was macht der LKV für Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Internationale Projekte
      • Projekt Südafrika / Eastern Cape
      • Projekt Polen/ Wielkopolska
      • Projekt Japan / Tokoshima
  • Aktuelles
    • Aktuelle Beiträge
    • Termindatenbank
    • Gewässerinfo
    • Foto Galerie
    • Newsletter
  • Leistungssport
    • Über Leistungssport
    • Kanu-Rennsport
      • Kadersportler und Vereine
    • Kanu-Slalom
      • Kadersportler und Vereine
    • Kanu-Wildwasserrennsport
      • Kadersportler und Vereine
    • Kanu-Polo
      • Vereine
    • Kanu-Drachenboot
      • Vereine
    • Kanu-Segeln
      • Vereine
    • Anti-Doping
  • Freizeitsport
    • Über Freizeitsport
    • Kanu-Wandern
    • Seekajak
      • Vereine
    • Stand-up Paddeln
    • Befahrungsregelungen
    • Paddelrevier Niedersachsen
    • Elektronisches Fahrtenbuch
    • Wandersportwettbewerb
    • Internationale Weserfahrt
    • Inklusion
  • Ausbildung
    • Übersicht Ausbildung
    • Sicherheit
    • Natur und Kanusport
    • Einsteiger
    • Inklusiver Kanusport
    • Kanu-Schulsport
  • Stützpunkte
    • Übersicht unserer Stützpunkte
    • Kanulehrstätte Mardorf
    • Mardorf Preise und Buchen
    • Landesleistungszentrum Hannover
Suche
Landes-Kanu-Verband Niedersachsen e.V.
Menü schließen
  • LKV
    • Über uns
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Sport- und Jugendwarte
    • Referenten
    • Bezirke
    • Kanu-Vereine
    • Einzelmitglieder
    • Kanujugend
    • Was macht der LKV für Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Internationale Projekte
      • Projekt Südafrika / Eastern Cape
      • Projekt Polen/ Wielkopolska
      • Projekt Japan / Tokoshima
  • Aktuelles
    • Aktuelle Beiträge
    • Termindatenbank
    • Gewässerinfo
    • Foto Galerie
    • Newsletter
  • Leistungssport
    • Über Leistungssport
    • Kanu-Rennsport
      • Kadersportler und Vereine
    • Kanu-Slalom
      • Kadersportler und Vereine
    • Kanu-Wildwasserrennsport
      • Kadersportler und Vereine
    • Kanu-Polo
      • Vereine
    • Kanu-Drachenboot
      • Vereine
    • Kanu-Segeln
      • Vereine
    • Anti-Doping
  • Freizeitsport
    • Über Freizeitsport
    • Kanu-Wandern
    • Seekajak
      • Vereine
    • Stand-up Paddeln
    • Befahrungsregelungen
    • Paddelrevier Niedersachsen
    • Elektronisches Fahrtenbuch
    • Wandersportwettbewerb
    • Internationale Weserfahrt
    • Inklusion
  • Ausbildung
    • Übersicht Ausbildung
    • Sicherheit
    • Natur und Kanusport
    • Einsteiger
    • Inklusiver Kanusport
    • Kanu-Schulsport
  • Stützpunkte
    • Übersicht unserer Stützpunkte
    • Kanulehrstätte Mardorf
    • Mardorf Preise und Buchen
    • Landesleistungszentrum Hannover
Landes-Kanu-Verband Niedersachsen e.V.
  • LKV
    • Über uns
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Sport- und Jugendwarte
    • Referenten
    • Bezirke
    • Kanu-Vereine
    • Einzelmitglieder
    • Kanujugend
    • Was macht der LKV für Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Internationale Projekte
      • Projekt Südafrika / Eastern Cape
      • Projekt Polen/ Wielkopolska
      • Projekt Japan / Tokoshima
  • Aktuelles
    • Aktuelle Beiträge
    • Termindatenbank
    • Gewässerinfo
    • Foto Galerie
    • Newsletter
  • Leistungssport
    • Über Leistungssport
    • Kanu-Rennsport
      • Kadersportler und Vereine
    • Kanu-Slalom
      • Kadersportler und Vereine
    • Kanu-Wildwasserrennsport
      • Kadersportler und Vereine
    • Kanu-Polo
      • Vereine
    • Kanu-Drachenboot
      • Vereine
    • Kanu-Segeln
      • Vereine
    • Anti-Doping
  • Freizeitsport
    • Über Freizeitsport
    • Kanu-Wandern
    • Seekajak
      • Vereine
    • Stand-up Paddeln
    • Befahrungsregelungen
    • Paddelrevier Niedersachsen
    • Elektronisches Fahrtenbuch
    • Wandersportwettbewerb
    • Internationale Weserfahrt
    • Inklusion
  • Ausbildung
    • Übersicht Ausbildung
    • Sicherheit
    • Natur und Kanusport
    • Einsteiger
    • Inklusiver Kanusport
    • Kanu-Schulsport
  • Stützpunkte
    • Übersicht unserer Stützpunkte
    • Kanulehrstätte Mardorf
    • Mardorf Preise und Buchen
    • Landesleistungszentrum Hannover

Kategorie: Gewässerinfo

17. März 202517. März 2025Gewässerinfo, Kanu-Wandern, Paddelrevier Niedersachsen, Seekajak, Stand-up-paddeln

Müllsammlung an und auf der Aller – Kanusport im Kontext des Umweltschutzes

Die Vorgeschichte: Kanusportler ist eine Natursportart. Wir benutzen keine gesondert angelegten Sportanlagen, wie in den meisten anderen Sportarten üblich. Der Genuss der Natur ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Sports, den wir zu […]

Weiterlesen
27. Januar 202527. Januar 2025Allgemein, Befahrungsregelungen, Gewässerinfo

BUND-Projekt Blaues Band Oberweser 

Vorläufiges Ergebnis der Voruntersuchung „Potentiale erkennen, Maßnahmen initiieren“ des BUND  Allgemeines Die Oberweser wurde seit dem Projektstart 2015 in Hameln im Auftrag des BUND systematisch auf Verbesserungsmaßnahmen in der Auenlandschaft untersucht. Dabei […]

Weiterlesen
24. Januar 202524. Januar 2025Allgemein, Befahrungsregelungen, Gewässerinfo

Sperrung der Aller im Bereich der Nordbrücke Verden

Die Aller ist in Verden bei Kilometer 113,1 wegen Abriss der alten Nordbrücke (B215) vom 20.01.25 bis zum 17.02.25 komplett gesperrt. Link zur Nachricht in Elwis

Weiterlesen
25. April 202417. Dezember 2024Allgemein, Gewässerinfo

Böhme: Sperrung der Umtragestelle Walsrode/Bootshaus TV Jahn

Böhme: Sperrung der Umtragestelle Walsrode/Bootshaus TV Jahn Die Stadt Walsrode hat aufgrund des Neubaus der „Klosterseebrücke“ den Mühlenarm der Böhme in Walsrode zugeschüttet und damit die Umtragestelle am Bootshaus des TV Jahn […]

Weiterlesen
23. Februar 202418. Dezember 2024Allgemein, Befahrungsregelungen, Gewässerinfo, Kanu-Wandern, Landes-Kanu-Verband-Niedersachsen e.V

Petition gegen die Sperrung der Fränkischen Saale

Wir bitten alle Kanuten, die Petition gegen die Sperrung der Fränkischen Saale im LK Bad Kissingen zu unterschreiben. Die Sperrung erfolgte ohne Vorwarnung und ohne jegliche Gespräche mit dem Kanuverband. Link zur […]

Weiterlesen
28. April 202317. Dezember 2024Allgemein, Befahrungsregelungen, Gewässerinfo, Kanu-Wandern, Landes-Kanu-Verband-Niedersachsen e.V, Paddelrevier Niedersachsen

100 Jahre Sport und Freizeit auf der Oker

Vorstellung des Buches „100 Jahre Sport und Freizeit auf der Oker“ im Rahmen der Oker-Frühjahrsfahrt Am Samstag den 22.04.2023 wurde das Buch „100 Jahre Sport und Freizeit auf der Oker – 1920-2020: […]

Weiterlesen
23. März 202317. Dezember 2024Allgemein, Gewässerinfo, Kanu-Wandern, Landes-Kanu-Verband-Niedersachsen e.V

Müllsammelaktion des WSV-Verden, NABU und Rotary Club

Rund einen Kubikmeter Müll entlang der Aller gesammelt – Gemeinsame Aktion von WSV-Verden, NABU und Rotary Club Rechtzeitig vor Beginn der Brut- und Setzzeit starteten Angehörige des Verdener Rotary Clubs, des Wassersportvereins und des […]

Weiterlesen

Letzte Meldungen:

  • Helfer*innen gesucht: Unterstützung an der Schwimmstrecke beim World Triathlon Hamburg 2025!
  • Mit dem Seekajak durchs Wattenmeer – Bildungsurlaub auf Langeoog
  • Schülerländerpokal: Hildesheimer Kanutinnen sammeln 39 Punkte für Niedersachsen
  • DKV-Sicherheits-Symposium vom 3.–4. Oktober 2025 in Köln
  • Bericht zum Raps Cup 2025 in Preetz

Der LKVN wird gefördert durch:

Landes-Kanu-Verband Niedersachsen e.V.

Christian Wulf (Präsident),
Andreas Wambach (Vizepräsident Leistungssport)
Martin Volpers (Vizepräsident Freizeitsport)

Emma Grigull
(Geschäftsführerin)

Geschäftsstelle
Rosenbuschweg 9 B
30453 Hannover OT Ahlem
Tel. +49 (0) 1578 0551846

Der LKVN ist Mitglied im:
Social Media
  • Facebook
  • Instagram

Impressum I Datenschutzerklärung Nutzungshinweise
© 2025 Landes-Kanu-Verband Niedersachsen e.V. | Theme © Sydney
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung