Paddeln ist nicht nur eine attraktive Aktivität für die Freizeit, Kanufahren bietet sich auch für den Schulsport an. Die Vorgaben des Landes Niedersachsen sehen im Lern- und Erfahrungsfeld „Auf rollenden und gleitenden Geräten“ in allen Schulformen unter anderem den Kanusport als Alternative vor.
Dabei sind alle Kanusportarten möglich: Ob Kanuwandern oder Wildwasserfahren, Kanupolo, Drachenboot oder Stand-up-Paddeln, alle Disziplinen, wie sie im Landes-Kanu-Verband Niedersachsen organisiert und repräsentiert sind, sind geeignet.
Der Kanusport dient dabei vielfältigen Erfahrungen und Lerninhalten. Das Erleben des Gewässers als Bewegungsraum sowie die Beeinflussung durch Wasserstände und Wetterbedingungen, das gemeinschaftliche Tun sowie zumeist völlig neue Bewegungsabläufe sind wertvolle Lern- und Selbsterfahrungen. Beliebt sind Wanderfahrten im offenen Mannschaftscanadier, die Ausbildung im Kajakeiner bis hin zum Wildwasserfahren oder auch das immer beliebter werdende Kanupolospiel. Und auch der neue Trend des Stand-up-Paddlings ist im Schulsport angekommen.
Stützpunkt für Schulen
Ideal ist die Kooperation mit einem Kanuverein vor Ort oder mit dem Kanuzentrum Hildesheim. Dieses ist eine Einrichtung des Landes Niedersachsen allein für den Kanuschulsport und der landesweite Stützpunkt für Schulen. Das Zentrum steht für jede Art kanu-schulsportlicher Veranstaltung zur Verfügung. Das Angebot richtet sich an niedersächsische Schulen sämtlicher Schulformen und aller Trägerschaften.
Aufgrund seiner Lage in Nähe zur Wildwasser-Sportanlage „Bischofsmühle“ in Hildesheim bestehen nahezu optimale Voraussetzungen für gelingenden Unterricht in jedem Alter und auf allen Ausbildungsstufen. Für die Schulung von Anfängern steht überdies ein Badesee zur Verfügung. Für Fortgeschrittene und kleine Wanderfahrten eignet sich das Flüsschen Innerste in direkter Nachbarschaft. Für das Kanuzentrum ist Ingo Schröder verantwortlich, Kontakte zu Vereinen vermittelt er auf Anfrage gern.
In Südniedersachsen ist auch die Zusammenarbeit mit dem Göttinger Stadtsportbund möglich, der am Kiessee ein Bootshaus unterhält. Nähere Informationen dazu gibt es auf dessen Homepage.
Fortbildung für Lehrer
Voraussetzung für die Erteilung von Unterricht ist gemäß den Bestimmungen für den Schulsport im Lande Niedersachsen, hier Punkt 3.2.1, der vorherige Erwerb einer spezifischen Qualifikation der Lehrkraft. Entsprechende Lehrgänge werden – wie landesweit üblich – über die Kompetenzzentren für die Lehrerfortbildung angeboten. Der Schulsportreferent gibt auf Anfrage gern Auskunft über die nächsten Angebote.
Aktuelle Hinweise zu Lehrerfortbildungen finden Sie auch unter http://kanuzentrum.de/index.php/lehrer-fortbildung .
Termine
Mai | 12.-15.05.2021 | Grundlehrgang Kanusport in der Schule für Lehrkräfte aller Schulformen. Informationen und Anmeldung: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=119744 |
Juli | 16.-17.07.2021 | Grundlehrgang am Großen Meer: Informationen und Anmeldung: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=117208 |
September | 03.-06.09.2021 | Wildwasseraufbaumodul in Hildesheim und im Harz:Informationen und Anmeldung: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=119745 |
Aktuelle Hinweise zu Lehrerfortbildungen finden Sie auch unter http://kanuzentrum.de/index.php/lehrer-fortbildung .
Ansprechpartner
Für die sinnvolle Vernetzung von Schul- und Vereinssport hat der Landeskanuverband Niedersachsen einen Schulsportreferenten eingesetzt. Ingo Schröder, Kanusportler seit seiner eigenen Jugendzeit, ist Ansprechpartner in allen Fragen des Kanuschulsports und ist über sein Kontaktformular jederzeit erreichbar. Er ist Leiter des Kanuzentrums und zugleich Berater für Schulsport der Landesschulbehörde Niedersachsen.
Ingo Schröder
Referent für Schulkanusport
Bootshaus an der Jo-Wiese
Lucienvörder Allee 1
31139 Hildesheim
Fax: +49 (5121)301 954 598
E-Mail: schulkanusport@kanu-niedersachsen.de