Leistungssport

Folgende Leistungssportdisziplinen bietet der Landes-Kanu-Verband Niedersachsen:

Kanu-Rennsport

Fliegende Paddel, pfeilschnelle Boote – der Kanu-Rennsport ist die dynamischste Wettkampfdisziplin des Kanusports. Kanurennsport wird auf stehendem Wasser in markierten geraden Bahnen gefahren.Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer sind die Grundvoraussetzungen, um Kanu-Rennsport zu betreiben. Niedersächsische Sportler sind dabei sehr erfolgreich: Aktuell gehören drei Renn-Kanutinnen und Kanuten zum Bundeskader des Deutschen Kanu-Verbandes.

Kanu-Polo

Kanupolo ist kein Sport für Ängstliche oder Wasserscheue. Eine Mischung aus Handball und Basketball im Kajak, oder eher eine Art Wasser-Rugby, jedenfalls ein schneller Ballsport. Gewandte Manöver, packende Zweikämpfe, rasante Paddelsprints, gezielte Würfe, gelungene Paraden – das alles ist zu erleben bei einem Kanupolospiel.

Kanu-Slalom

Kanu-Slalom ist ein Wettkampfsport, bei dem Kraft, Geschicklichkeit und Reaktionsfähigkeit gefragt sind. Das Ziel besteht darin, einen Slalomkurs auf bewegtem, schnellfließendem Wasser in kürzester Zeit und fehlerfrei zu durchfahren. Der Kurs wird durch Tore abgesteckt, die man in der Reihenfolge ihrer Nummerierung passieren muss.

Kanu-Wildwasserrennsport

Eine Strecke eines mehr oder weniger wild bewegten Flusses in möglichst kurzer Zeit zu durchfahren, ist das Ziel der Wildwasserrennsportler. Anders als im Slalom gibt es keine Tore oder Fehlerpunkte, allein die Zeit zählt. Gestartet wird einzeln in Abständen zwischen 30 und 60 Sekunden, den schnellsten Weg im Flussbett sucht sich jeder Sportler selbst.

Kanu-Segeln

Kanusport trifft auf Segelsport, Tradition auf High-Performance. Die Kanusegler sind die Exoten im Kanuverband, wie sie von manchen liebevoll bezeichnet werden. Geschichtlich geht die Entwicklung bis weit in das 19. Jahrhundert zurück, heute erinnern noch die schlanke Wasserlinie und das Spitzheck des Kanu-Segelbootes an ein traditionelles Kanu.

Kanu-Drachenboot

Drachenboot ist ein Erlebnis im Team. Bei 20 Paddlern, einem Steuermann oder einer Steuerfrau und einem Trommler bzw. einer Trommlerin sind viele Menschen mit einem Ziel in einem Boot vereint. Besseres Teambuilding geht nicht. Und auch nur als Team funktioniert Drachenboot.