Paddelrevier Niedersachsen

Willkommen im Paddelland Niedersachsen!

Unser Dreistromland-Land, geprägt von Elbe, Weser und Ems, kann keine bizarre Berglandschaft bieten, keine wilden Flüsse oder ausgedehnte Seenlandschaften.

Die Mehrzahl unserer Flüsse bewegt sich eher behäbig durch die norddeutsche Landschaft. Trotzdem gibt es vielfältige Möglichkeiten für abwechslungsreiches Paddeln.


Großgewässer: Nordsee und Flachseen

Und wir haben 100 km Nordseeküste mit ihrem Watt und den vorgelagerten Inseln, die des Seekajakers Herz höher schlagen lassen. Hier wird der Kopf freigepustet. Aber auch im Binnenland kann man gelegentlich mit dem Blanken Hans Bekanntschaft machen. Auf den flachen Seen wie Steinhuder Meer, Dümmer und Zwischenahner Meer kann es ganz schön blasen. Besonders anspruchsvoll kann das Paddeln auf den Tiden- (von den Gezeiten beeinflussten) Abschnitten unserer drei großen Ströme werden, wenn „Wind gegen Welle“ steht.


Kleinflüsse fürs Winterpaddeln

Zahlreiche weitere Kleinflüsse im Berg- und Hügelland warten vor allem im Winterhalbjahr darauf, wenn die Gewässer ausreichend Wasser führen, vom Boot aus entdeckt zu werden. Zu dieser Zeit kann man sich auch an einer der seltenen Bifurkationen (Verzweigung in unterschiedliche Flusssysteme) in Deutschland entscheiden, ob man die Hase Richtung Ems paddelt, oder die Else Richtung Weser folgt. Letztlich würde man immer in die Nordsee gelangen.


Rundtouren

Im Zusammenspiel mit einigen Kanälen können zum Teil auch mehrtägige Rundtouren gepaddelt werden. Auf diese Weise vermeidet man das Umsetzen des Transportfahrzeugs und ist äußerst umweltfreundlich unterwegs.


455 Kilometer Weser

Viele unserer Wanderflüsse und Bäche mit ihren geschichtlich interessanten Fachwerkstädten strömen aus dem Mittelgebirge durch die Norddeutsche Tiefebene der Nordsee zu, wie die Weser, die 135 km freifließend von Hann.-Münden bis Hameln ihren Weg durch das romantische Weserbergland nimmt. Nach weiteren 320 km gelangt man dann in die Nordsee.

Übrigens einer der wenigen Flüsse, die von der „Quelle“, nämlich dem Zusammenfluss von Werra und Fulda, bis zur „Mündung“ bei Bremerhaven auf eigenem Kiel befahren werden kann.

Die Internationale Weserfahrt, die der LKV Niedersachsen 2017 zum ersten Mal durchgeführt hat, verbindet sportliches und kulturelles Erlebnis an einem der schönsten Wanderflüsse Deutschlands. Mehr dazu www.internationale-weserfahrt.de


Im Westen: Die Ems

Wir haben die Ems mit ihren schönen Altarmen, die trotz vieler Begradigungen ein landschaftlicher reizvoller Paddelfluss ist und mit wachholderbewachsenen Uferdünen und breitem Schilfgürtel selten gewordenen Vogelarten und vor allem dem Biber einen Lebensraum bietet.


Tiefs und Fleete in Ostfriesland

Die weite Landschaft Ostfrieslands lernt man einmal anders kennen, wenn man auf den Tiefs zwischen Weser und Ems mit ihren typischen Klappbrücken, Schleusen und Mühlen die Gedanken treiben lässt. Tiefs und Fleete sind langsam fließende oder nahezu stehende Gewässer, auch künstlichen Ursprungs, deren Sohle weitgehend unter dem Meeresspiegel liegen.


Romantische Heideflüsschen

Auf den idyllischen kleinen Wiesenflüsschen der Lüneburger Heide kann man die Seele baumeln lassen und trotz etlicher Sperrungen erlebnisreiche Paddeltouren unternehmen.


Wildwasser

Aber auch die Wildwasserfahrer haben ihr Betätigungsfeld. Die Übungsstrecken der Luhe und Innerste, aber vor allem der Oker bieten Anfängern wie Könnern Möglichkeiten, ihre Technik anzuwenden oder zu verbessern.


Paddeln in der Stadt

Besondere Paddeltouren bieten zahlreiche Städte, wenn sie vom Wasser aus erlebt werden. Einige Möglichkeiten dazu bieten unter anderem Hannover, Braunschweig, Göttingen, Osnabrück, Nordhorn und Emden.

Tourenplanung

Der LKV und seine Mitgliedsvereine organisieren jedes Jahr Hunderte Gemeinschaftsfahrten für einen oder mehrere Tage, die von erfahrenen Paddlern geleitet werden. Einige von diesen Fahrten haben eine lange Tradition und ihren festen Platz im Terminkalender, wie die Leine-Frühlingsfahrt, die Drei-Meere-Fahrt Emden oder die Oker-Herbstfahrt.

Gewässerinformation

Bevor man zu einer Paddeltour auf einem der Flüsse, Seen oder auf der Nordsee aufbricht, sollte man sich genauer über Eignung und Zustand des Gewässers informieren. Aktuelle Pegelstände werden von staatlichen Wasserbehörden erhoben und veröffentlicht. Einschränkungen, die zum Beispiel aufgrund von Naturschutzbestimmungen gelten, stellt der Landes-Kanu-Verband in den Befahrungsregelungen zusammen.

Gewässerführer

Genaue Beschreibungen niedersächsischer Flüsse und Seen aus Sicht des Kanuwanderers enthält der „DKV-Gewässerführer für Nordwestdeutschland“.

DKV-Gewässerführer (Link zu www.kanu-verlag.de)

Alle relevanten Infos zu jedem deutschen Gewässer gibt es seit Kurzem auch online inklusive Kartendarstellung: „Canua“ heißt die Smartphone-App des Deutschen Kanu-Verband, mit der Touren geplant, aufgezeichnet und mit anderen geteilt werden können. Der Track wiederum kann ins elektronische Fahrtenbuch geladen und dort zu einer fast automatischen Erzeugung des Fahrteneintrags genutzt werden. Die kostenlose App gibt es bislang nur für iPhone-Benutzer, eine Android-Version ist in Arbeit.

Mehr zu Canua und kostenloser Download (www.canua.info)

Für Küstenfahrer hat der LKV Niedersachsen den Seekajak-Revierführer für das ostfriesische Wattenmeer zusammengestellt. (Link zu Küstenfahrten)