Seekajak

Seekajakfahren an der niedersächsischen Nordseeküste

Das niedersächsische Wattenmeer ist eine der wenige der echten Wildnisse, die wir im Norden haben. Mit dem Seekajak sind wir nicht nur nahe dran, sondern mittendrin. Wir erleben hautnah nicht nur Wind und Wetter und die wechselnden Gezeiten, sondern auch die Wildtiere um uns herum: Seehunde, Kegelrobben und sogar vereinzelt Schweinswale kreuzen unsere Wege, und im Frühjahr und im Herbst ist der Himmel voller Zugvögel auf dem Weg von oder nach Afrika und anderen südlichen Gebieten.

Die wechselhaften Bedingungen, zum Teil starker Schiffsverkehr und die Tatsache, dass wir uns überwiegend in einem Nationalpark mit besonderen Befahrungsregeln bewegen, erfordern neben einer speziellen Ausrüstung auch spezielle Fertigkeiten und Kenntnisse. Neben erweiterten Paddeltechniken gehören dazu auch Kenntnisse, die weit über den eigentlichen Kajaksport hinausgehen, zum Beispiel Navigation in Tidengewässern mit Seekarten und Tidenkalender, Kenntnisse der Verkehrs- und Befahrungsregeln, sowie Wetterkunde und vieles mehr.

Einige ausgewählte Links zum Weiterklicken

Revierführer

Revierinformationen: Seekajakfahren im niedersächsischen Wattenmeer

Unser Revier liegt zum Großteil im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und ist als UNESCO-Weltnaturerbe ausgewiesen. Zum Schutz dieser einzigartigen Landschaft und ihrer Pflanzen und Tierwelt gibt es spezielle Befahrungsregelungen. Nicht alle für uns Seekajaker relevanten Informationen sind in den Seekarten enthalten. So gibt es sogenannte Trittsteine innerhalb der Schutzzonen, die es uns erlauben, zum Beispiel den Tidenkipp abzuwarten und überhaupt bestimmte Gebiete zu befahren.

So sind in den letzten zwei Jahren zwei Informationsmedien mit dem Ziel entstanden, den Seekajakfahrern kurz und aktuell Revierinformationen zur Tourenplanung zur Verfügung zu stellen. Alle Angaben sind ohne Gewähr zu verstehen, da sich die Angaben zur Befahrbarkeit je nach Wind und Wetter drastisch ändern können.

Planungshilfe: Revierführer Ostfriesland

Dieser Revierführer ist der erste seiner Art im deutschen Wattenmeer. Enthalten sind die Informationen, die all denjenigen helfen sollen, die nicht so wie ich mehrmals im Monat das Wattenmeer befahren. Die Angaben beruhen auf eigenen Erfahrungen (Befahrungen Januar – Dezember 2016, aktualisiert 2018) sind als Anhaltspunkte zu verstehen und damit ohne Gewähr. Ob hier noch mehr oder andere Informationen benötigt werden, sollen die Praxis und damit ihr, liebe Seekajakfahrer, entscheiden.

Watt-Strand-Fluss

Die Friesenroute für Seekajakfahrer von Mündung zu Mündung
 

Ein Abzeichen des Landeskanuverbandes Niedersachsen
 
Das Küstengebiet im Bereich des Landeskanuverbandes Niedersachsen ist sehr vielfältig: von den Mündungsbereichen über weite einsame Wattflächen bis hin zu Inseln „ganz weit draussen“, wie z.B. Borkum. Natürlich ist es je nach Wetter für unterschiedliche Ansprüche an das Seekajakfahren geeignet. Ambitionierten und erfahrenen Seekajakfahrer bietet der LKV Niedersachsen jetzt die Möglichkeit, ein besonderes Leistungs-Abzeichen zu erwerben. Mit  „Watt-Strand-Fluss“ können sie, sehr gutes Wetter vorausgesetzt, ihre Seekajakkompetenz unter Beweis stellen, in dem sie in einer Tour fast das gesamte Seegebiet des LKV Niedersachsen, von der Ems- bis zur Wesermündung, durchqueren.
  

Rahmenbedingungen

  • Die Strecke (ca. 190 km) muss in einer Tour „an einem Stück“ gefahren werden. 
  • Die Fahrtrichtung ist beliebig ebenso der Zeitraum.
  • Start bzw. Endpunkt sind die Knock oder je nach Richtung der Sportboothafen des WSV Nordenham.

Nachweis

  • Als Mindest-Nachweis dienen die GPS-Werte (mit Zeitstempel) der vier Kontrollpunkte + min. ein weiterer Wert auf der Strecke auf einer der Inseln:
    • Knock (bei Emden)
    • Borkum (Nordstrand)
    • Eine weitere Insel entlang der Tour (Minimum)
    • Wangerooge Ost
    • WSV Nordenham
  • Angabe Start- und Enddatum (mit Uhrzeit)
  • Angabe Paddler (Vor- und Nachname) und Seekajak-/Bootstyp
  • Die Angaben (einschl. Kontaktdaten des Fahrtenleiters) sind per E-Mail zu senden an seekajak@kanu-niedersachsen.de

 
Zur gesamten Ausschreibung: Friesenroute
 

Tätigkeiten: Ausblick 2018

  • Ausbildung
    • „Ausrollen“ EPP 3 + 4, Konzeption EPP 5 (zusammen mit Lars Everding) + Multiplikatorentreffen
    • Instrumente (Tabellen, Checklisten, etc.) als Hilfestellung für EPP 3-Ausbilder
  • Revierinfos
    • Überarbeitung Revierführer Beta (ggf. Druck der 1.0 Version)
  • Seekajak als „Leistungssport“
    • Etablieren der „Friesenrunde“ (Herbert Rittlinger-Preis)
  • Dialog und Lobbyarbeit
    • Kontaktaufnahme/Vorstellung an den Seglerhäfen/ Jachtclubs an der Küste und auf den Inseln.
    • Idee: Entwickeln und Verteilen eines Infoflyers Seekajakfahren an die Küsten- und Inselgemeinden.

Tätigkeiten: Rückblick 2016 ff.

Aufgaben:

  • gibt Interessierten Hinweise zu Ausbildungsmöglichkeiten, Befahrungsregelungen, Einsatzstellen und Rahmenbedingungen zur Tourenplanung und –durchführung,
  • berät den LKV Niedersachsen in allen Belangen rund um das Küstenkanuwandern und Seekajakfahrern in Tidengewässern im Verbandsgebiet,
  • fördert den Dialog zwischen den Küsteninteressen und den Seekajakfahrern im Bereich der Niedersächsischen Küsten- und Tidengewässer.

Ansprechpartner

Küstenreferent des LKV Niedersachsen – Sicher für die See begeistern

Christian Dingonetto

Küstenreferent des LKV Niedersachsen

Tel.: +49 (0)176) 64941946
E-Mail: kuestenfahrt@kanu-niedersachsen.de